Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jemanden berauben

См. также в других словарях:

  • Berauben — Berauben, verb. reg. act. 1) Eigentlich, und absolute, d.i. ohne die Endung der Sache beyzufügen, eines Eigenthum widerrechtlich und mit öffentlicher Gewalt wegnehmen. Die Reisenden berauben. Ein Haus, die Kirche berauben. 2) In weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden nicht berauben wollen \(oder: mögen\) —   Mit dieser Höflichkeitsfloskel wird ausgedrückt, dass man jemandem von etwas Angebotenem nicht zu viel wegnehmen möchte: Ich möchte Sie aber nicht berauben! Ich beraube Sie doch nicht? …   Universal-Lexikon

  • Jemanden \(oder: etwas\) in den Hintergrund drängen — Jemanden (oder: etwas) in den Hintergrund drängen; in den Hintergrund geraten (oder: rücken; treten)   »Eine Person oder Sache in den Hintergrund drängen« bedeutet »sie der Beachtung oder ihres Einflusses berauben«: Wirtschaftliche Probleme haben …   Universal-Lexikon

  • berauben — be·rau·ben; beraubte, hat beraubt; [Vt] 1 jemanden (etwas (Gen)) berauben jemandem etwas mit Gewalt stehlen 2 meist jemanden / ein Tier seiner Freiheit berauben jemanden / ein Tier in Gefangenschaft nehmen || zu 1 Be·rau·bung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • be- — im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit be werden nach folgendem Muster gebildet: bejubeln bejubelte bejubelt 1 be wird verwendet, um aus einem intransitiv verwendbaren Verb ein transitives Verb zu machen; etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • filzen — jemanden durchsuchen; perlustrieren (österr.) * * * fil|zen [ fɪlts̮n̩], filzte, gefilzt: 1. <itr.; hat/auch: ist> (von Stoffen) wie Filz werden; verfilzen: die Wolle filzt leicht. 2. <tr.; hat (ugs.) gründlich durchsuchen und dabei… …   Universal-Lexikon

  • in den Hintergrund geraten \(oder: rücken, treten\) — Jemanden (oder: etwas) in den Hintergrund drängen; in den Hintergrund geraten (oder: rücken; treten)   »Eine Person oder Sache in den Hintergrund drängen« bedeutet »sie der Beachtung oder ihres Einflusses berauben«: Wirtschaftliche Probleme haben …   Universal-Lexikon

  • Tödten — Tödten, verb. regul. act. des Lebens berauben. 1. Eigentlich, wo es ein allgemeiner Ausdruck ist, welcher die Art und Weise, ingleichen die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit völlig unentschieden lässet. Die Mäuse tödten. Die Raupen, das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Ergänzung — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»